Sortiert nach Textlänge, aufsteigend:
Namen
Namensfindung für Unternehmen, Produkte und Projekte. Vielfältige Verfahren (Bedeutungsableitungen, Phonetik, u.a.).
Auf Wunsch Domain-Check und Prüfung Warenzeichenrolle.
> BEISPIELE

und CREATHEKA: Benennungen der Shop-in-Shops und Fachhandelsabteilungen in Warenhäusern mit Kreativsortimenten der Gütermann AG

Benennung des Ladeneinrichtungssystems für Prym Consumer Europe | mehr dazu siehe auch "Objektdesign"
- METRIS | RONDO
aus den jeweiligen Produktformen phonetisch abgeleitete Benennungen der beiden Möbelrollen der Wagner Norm System

Mix aus "Rescue/Rettung" und "cube":
die neue Generation der Rettungswagen und Intensivmobile mit "Cube"-Kofferaufbauten der Firma Crossmobil
- FIXTEX
Name für ein Franchise-Nähreparaturservice in Einkaufszentren (analog zu "MisterMinit")

Programmname für die Print-Sonderwerbeformen in allen Burda-Zeitschriften
- u.a.
Slogans
Leitmotive. Beschreibend oder aktivierend, erlebnis-resümierend oder versprechend.
HINTERGRUND: Nicht der Slogan an sich
verantwortet dessen Wirkung, sondern die Häufigkeit und Qualität der mit ihm verbundenen Erfahrungen (siehe
"Ich bin doch nicht blöd").
Sollen Worthülsen vermieden werden, müssen Mittel zur Verfügung stehen, einen Slogan im Markt auch nachvollziehbar
und verifizierbar durchsetzen zu können.
> BEISPIELE
> Auswahl:
- Erfolg kann man lernen.
für die Gesundheitsakademie Weingarten/Ravensburg
- KIG - Kinder im Gleichgewicht.
EU-Programm gegen Adipositas
- Wohnfühlen.
für die Wohnungsbaugesellschaft Gemibau
- Die Sonnenseiten des Lesens.
für die Frauenzeitschrift "Lisa" | MIG-Verlag
- Von Amts wegen öffentlich.
für das Landratsamt Ravensburg
- Wer nicht drin ist, der ist draußen.
für das Wirtschaftsmagazin "inside b"
Werbetexte
häufig vorwiegend stilistisch betrachtet (vergl. Farbdiskussion bei Layouts) -
jedoch eher eine didaktische Disziplin: Wie mit wenigen Worten welchen Impact ins Hirn des Lesers laden?
Doppeldeutig dabei die Stilfrage: Wie gewandt und dabei aufrichtig ist ein bezahlter Werbetexter?
FILM/VIDEO: Off-Kommentar-Texte
Die Kunst: Nur das pointiert zu betexten, was die Kamera nicht zeigt, jedoch assoziativ intendiert. Anderes ist dokumentarische
Bildbeschreibung, oft redundant, darum verzichtbar. Ein guter Filmtext ist der, der das sichtbare Bild um innere Bilder erweitert. Darum
erhält ebenso die Wortpause (das Texten von Stille) hohe eigene Gestaltungskraft (vergl. Weißraum im Layout).
> BEISPIELE
> Drei Langfilm-Beispiele. Filmausschnitte hierzu siehe unter "Video"
- Burda. Reden wir über Burda.
Geschichte und Programmatik ("Ja-Prinzip") der Burda-Zeitschriften im
jeweiligen Zeitkontext als Ausdruck gesellschaftlicher Zustände. Warum hieß die Bunte 1949 "das Ufer"
und ab 1954 "Bunte"? - und andere Antworten.
- Wieland-Werke - in 24 Stunden um die Welt
Imagefilm mit weltweiten Referenzen aus den vielfältigsten Anwendungsbereichen
von Messing- und Kupferhalbzeugen: von Christofle Paris (Tafelwaren), Boosey & Hawkes (Instumentenbau) über
Kosmetik-Verpackungen (L'Oreal, Estee Lauder, u.a.) und der Staatlichen Münze Oslo bis zur Mikrochips-Herstellung in Singapur und USA.
- 100 Jahre OEW
Prämierter Imagefilm über 100 Jahre Stromversorgung in Oberschwaben 1909 - 2009
- u.a.
Pressetexte
Herausarbeiten der "Story", klare Hierarchisierung der Informationen, dramaturgisch durchdachter Aufbau.
Textlänge streng nach Relevanz, Ziel dabei: möglichst vollständig, aber prägnant.
Ghostwriting
redaktionelle Beiträge
für Statements, Blogs, Reden, Vorträge, Veröffentlichungen.
> BEISPIELE
-
Die Würde des Menschen ist (un)antastbar
Beitrag im Magazin "Inklusion" 2019 | PDF 278 KB
"Es gibt Sätze, die mehr einen Wunsch als eine Wirklichkeit beschreiben.
Schlimmer: die eine Tatsache behaupten, die keine ist. Noch drastischer: denen man Lüge unterstellen müsste, solange sie nicht nachweisen, dass sie sich einfach nur irren.
Ausgerechnet der für das Zusammenleben unserer Gesellschaft fundamentalste Satz, der des Artikel 1 des
Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, ist ein solcher: Er weckt Zweifel ..."
> weiterlesen
Grenzen des Gesundheitssystems
Ausschnitt Website Physiotherapie Heim
"In dem das (Über-)Leben in unserer Leistungsgesellschaft erst ermöglichenden Finanzkreislauf dient das solidargemeinschaftliche
Gesundheitssystem vordringlich der ökonomischen Produktivität des Menschen - kaum dem zweckbefreiten, reinen Wohlbefinden des Einzelnen.
Sich zwecklos gut zu fühlen, ist hier schnell suspekt - oder Luxus. Die Kassen zahlen soetwas nicht.
Doch wenn die Gesundheit bei ihrer Bezahlbarkeit endet, wird der Mensch zur Maschine. Funktioniert er nicht wie gewünscht,
wird er gegen eine ersetzt ("Alexa, sucht noch irgendjemand Mitarbeiter?") ..."
> weiterlesen
Handicap, wer?
Bildtexte im Magazin "Inklusion" 2019 | PDF 3,2 MB
LESESITUATION: Auf mehreren Doppelseiten werden große Fotos von Menschen mit Handicap gezeugt. Dazu der 1. Text der Serie:
"... fotografierte die Fotokünstlerin Laila Weber
gehandicapte Menschen. Persönlichkeiten, deren Erleben man in den eindrucksvoll porträtierten Gesichtern erkennen kann.
Was sehen wir darin?
Meist vor allem uns selbst: So konfrontiert, ergreift von uns unbewusst zuerst die Vorstellung Besitz, selbst gleichermaßen gehandicapt sein zu können.
Ein Gefühl, das wir nicht spüren wollen und es darum möglichst schnell verdrängen. Es ganz weit weg schieben.
Uns dabei selbst bedauernd glauben wir, "man müsste" in Gesichtern von Menschen mit Handicap häufiger ihr (= eigentlich unser) Leiden sehen ...
Dann die Erleichterung: Sie lachen - sie haben gar nicht unsere Ängste."
> Original-Serie anschauen / weiterlesen
- u.a.