Kunststoff-Blistern war schnell und bequem: konturgeformte Wanne tiefziehen, auf Trägerkarte schweißen, fertig.
Ohne vorgeformte Wanne jedoch ist das Halten, Arretieren, Schützen und Sichern des Produktes schon schwieriger. Doch die Ziele bleiben fix:
Möglichst volle Sicht aufs Produkt, möglichst hohe Entnahmesicherheit, möglichst bester Schutz, möglichst geringe Packungs- und Handlings-Kosten,
höchste Richtlinienkonformität ... mit solch eierlegenden Wollmilchsauen haben wir über 30 Jahre Erfahrung.
Packungsdesign ist eines der zentralen Ausdrucksmittel von Consumer-Marken
Ziel ist die ...
.... höchstmögliche Identifikation der Zielgruppe durch perfektes (i.d.R. visuelles)
Codieren der "Sendersignale" des Angebots auf die "Empfängerfrequenz", sprich Käufer-Disposition (Wunschwelten, Lifeline-Historie, usw.).
Gratwanderung
Die Balance zwischen "neu / überraschend" und "vertraut wohlfühlend" ist entscheidend:
Neuartigkeit dort, wo der Konsument sie (meist ohne es zu wissen) erhofft und als Inspiration empfindet statt als Provokation –
Vertrautheit und Konvention in dem Maße, wie er sie braucht, um etwas Neues als "etwas Eigenes, ihm Zugehöriges" wahrnehmen zu können.